Baufortschritt Januar 2023
Die Ulmer Science Parks entwickelten sich gemeinsam mit der Ulmer Wissenschaftsstadt am Oberen Eselsberg und sind mittlerweile seit über drei Jahrzehnten ein Erfolgsmodell.
 Der Obere Eselsberg – ein Standort an dem Ideen geschmiedet werden:
 •Science Parks I: Der erste Science Park wurde speziell für Büroflächen der Startups der Universität Ulm konzipiert.
 •Science Park II: Der zweite Science Park erstreckt sich mittlerweile auf einem Areal von 20 Hektar. Durch die Ansiedlung von Global Playern, Zweigniederlassungen, Start-Ups und kleineren Unternehmen sind 2.500 neue Arbeitsplätze entstanden und profitieren von dem innovativen Umfeld in der Wissenschaftsstadt.
 •Science Park III: Der Standort erstreckt sich auf 40 Hektar und bietet Unternehmen aus der Forschung und Entwicklung ein weiteres starkes Netzwerk im Ulmer Norden.
Wodurch profitieren Unternehmen in den Science Parks?
 💡Von der Idee zum marktfähigen Produkt durch kurze Transferwege zwischen Wissenschaft und Praxis
 ↔️ Netzwerk von Universitäten und Industrieunternehmen mit Innovationskraft und Zukunftsorientierung
 💪 Eine starke Reputation des Standorts – die Science Parks stehen für Wettbewerbsfähigkeit
 🏢Mix aus jungen Unternehmen und etablierten Traditionsfirmen
 👨🎓 Einbeziehung von Studierenden der angrenzenden Hochschulen in die Praxis




































